1

Compliance-Kultur

Der sogenannte „Tone from the Top“ ist die Basis jedes Compliance Managements. Neben dem Management muss auch bei den Mitarbeitern das Gefühl der Notwendigkeit für Transparenz und Compliance erzeugt werden. Wer begreift, welche wirtschaftlichen Risiken ein Unternehmen mit Non-Compliance eingeht, wird auch die Umsetzung aller nötigen Maßnahmen unterstützen.

2

Compliance-Grundlagen

Sind dem Unternehmen und den Mitarbeitern die bestehenden (gesetzlichen) Regelungen, Industrienormen und internen Anweisungen und Prozesse überhaupt bekannt? Wurden alle Regeln kommuniziert und sind sie zentral auffindbar? Nur wer alle Regeln kennt und versteht, hat die Möglichkeit, sie auch einzuhalten.

3

Compliance-Risiken

Zusätzlich zu bereits bestehenden Regelungen und Prozessen geht es darum, die tatsächlichen Geschäftsrisiken zu identifizieren. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob alle bekannten Risiken mit bestehenden Prozessen und Regelungen effektiv überwacht werden können. Jede Fachabteilung weiß am besten Bescheid über die eigenen Abläufe und Risiken. Nutzen Sie also das Potenzial ihrer eigenen Fachkräfte um eine solide Basis für Ihr Compliance Management zu bauen.

4

Compliance Programm

Wir helfen Ihnen nun, alle vorhandenen Maßnahmen und Prozesse gegen die identifizierten Risiken abzugleichen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Neuerstellung verständlicher und einfacher Arbeitsanweisungen. Wer jetzt den Mut hat „um die Ecke zu denken“, veraltete und ineffiziente Prozesse und Regelungen außer Kraft zu setzen und Neues zu gestalten, vor allem aber auf die Einfachheit und Verständlichkeit neuer Regelungen und Prozesse achtet, wird nachhaltig die Compliance-Kultur der Organisation verändern.

5

 Compliance-Organisation

Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten müssen unmissverständlich definiert werden. Hierbei geht es darum die Organisation „lebbar“ zu gestalten, sodass sie im beruflichen Alltag fest verankert und als selbstverständlich wahrgenommen wird. Das Gelingen dieses Vorhabens hängt vom „Komm-mit-ment“ aller Beteiligten ab.
Wer jetzt eine lebbare Organisation und Ressourcenplanung vornimmt, sichert sich ein nachhaltiges Compliance Management.

6

Compliance-Kommunikation und Training

Jeder Mitarbeiter wir über alle maßgeblichen Regelungen und Prozessabläufe gut informiert. Auch Dienstleister des Unternehmens werden zur Einhaltung der für sie maßgeblichen Prozesse und Regelungen verpflichtet. Effiziente Schulungen oder „gelesen und verstanden“ – die Art der Kommunikation steht wohl außer Frage. Achten Sie also darauf, dass ihre Mitarbeiter die neuen Abläufe verstehen. Nur dann können Sie davon ausgehen, dass Compliance auch gelebt wird.

7

Compliance Überwachung und Verbesserung

In regelmäßigen Abständen werden Kontrollschleifen gezogen und geprüft, ob die gesetzten Maßnahmen zur Risikokontrolle greifen, effizient sind oder gegebenenfalls überarbeitet werden müssen. Wer bei Abweichungen vom festgelegten Compliance-Programm zeitgerecht gegensteuert und korrigiert stellt sicher, dass die Compliance-Organisation lebt und schließlich in der Unternehmenskultur fest verankert bleibt.